Kindheit und Jugend:

Geboren wurde ich 1995 in Schrobenhausen und schon seit meiner Kindheit war das Highlight der Woche die Zeit, die ich am Stall verbringen durfte. Das hat sich bis heute nicht geändert, auch wenn ich leider nicht mehr so viel Zeit in meinem Heimatstall verbringen kann, da ich für mein Studium 200 km weit weg ins schöne Würzburg zog.

Studium (2014-2017):

Nach den Pflichtkursen beschäftigte ich mich besonders mit meinem präferierten Themengebiet: der Physiologie der Vorgänge, die im tierischen Körper ablaufen, sowie das Verhalten der Tiere. Hier begann ich mich stärker und detaillierter mit den biochemischen Prozessen und Verhaltensergründungen vor allem im Insektenkörper (z. B. Ameise oder Biene) zu beschäftigen.

Ausbildung Tierpysiotherapie (2017-2020):

Den im Studium ausgebauten Wissenstrieb, alle Vorgänge bis ins Detail zu verstehen und zu ergründen, konnte ich jedoch bis heute nicht ablegen. Daher erscheint mir die Arbeit als Tierphysiotherapeutin als perfekter Arbeitsbereich, in dem die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Fertigkeiten ein wertvolles Attribut ist, um physiologische Bewegungsabläufe von Tieren wiederherstellen zu können.

Außerdem hilft dieser Wissenstrieb mir weiterhin „am Ball“ zu bleiben und neueste Studien zum Thema der Tierphysiotherapie interessiert zu lesen und zu hinterfragen.

Warum habe ich mich für Tierphysiotherapie entschieden?

Nach dem Bachelorabschluss sollte es eigentlich mit einem Biologie-Master weitergehen. Allerdings konnte ich mir eine Zukunft im Labor kaum vorstellen, sodass in dieser Entscheidungsphase der Wunsch aufkam direkte Hilfe durch praktische Arbeiten bieten zu wollen. Ich entschied mich meine Tierliebe zum Wohl der Pferde und Hunde einsetzen zu wollen.
Bis heute hat sich dieser Wunsch fortgesetzt, sodass das Ergebnis einer jeden Behandlung letztendlich eine bestmögliche und für den Patienten angenehmste Variante zur Herstellung seines physiologischen Gangbildes sein soll.

Inhalte der Ausbildung

Meine Ausbildung absolvierte ich an der ATM (Akademie für Tiernaturheilkunde) innerhalb von 2,5 Jahren im Februar 2020. Hier wird vor allem Wert auf eine fundierte und möglichst ganzheitlich orientierte Wissensvermittlung gelegt. Neben den offiziell vorgesehenen Praktika konnte ich auch vor meiner Prüfung das jeweils Gelernte an diversen Übungspferden und -hunden im Raum Würzburg anwenden und direkt verinnerlichen. Hier möchte ich mich nochmal bei allen Pferde- und Hundebesitzern bedanken, die mich schon als Neuling an ihren Tieren üben ließen.